Pandemie

Erstens kommt es anders, zweitens, als man denkt.

Ehrlich gesagt, hätte ich mir nie träumen lassen, mal in einer Pandemie mittendrin zu stehen. Als Anästhesistin konnte ich mir Naturkatastrophen mit vielen Verletzten vorstellen, oder einen Terroranschlag vielleicht. Etwas mit vielen Verletzten halt. Aber eine Virusinfektion? Nie im Leben.

Und doch stehe ich nun mittendrin, so wie tausende andere Ärztinnen und Ärzte auch. Manche von uns sind jetzt mehr gefragt als andere: Intensivmediziner zum Beispiel, welche die schwersten Fälle betreuen müssen, Internisten, die mittelschwere Fälle auf den Stationen oder dem Notfall behandeln, und natürlich Hausärzte. Auch Anästhesistinnen wie ich sind recht hoch im Kurs – doch dazu später.

Anfangs, das muss ich ehrlich zugeben, habe ich das Ganze verharmlost. Es gab Fälle in China, okay. Tote, sogar, das ist nicht schön, aber China ist ja ganz schön weit weg. Dann kam Italien. Das ist zwar viel näher, aber hey, Italien hat halt ja vielleicht nicht grade das beste Gesundheitssystem (so versuchte ich mich zumindest zu belügen). Ich traf mich noch sorglos mit Freunden auf ein Bier, das war Anfang März.

Kurz darauf änderte ich meine Meinung.

Denn dann kam der Tessin. Natürlich war der Tessin als Erster betroffen, gibt es doch tausende Grenzgänger, die in Norditalien leben und in der Schweiz arbeiten. Ich sah die Bilder und die Augenzeugenberichte. Das nächste Wochenende verbrachte ich zuhause, freiwillig, noch vor der Ausgangssperre.

Auf der Arbeit brach Chaos aus. Täglich bekamen wir (und bekommen wir immernoch) mehrere Infomails von der Spitalleitung und von unseren Vorgesetzten. Wir mussten Hygieneschulungen absolvieren, wieder und wieder. Täglich gab es neue, teils zum Vortag wiedersprüchliche Informationen. Guidelines wurden erarbeitet und uns eingetrichtert, und eine erste Intensivstation wurde komplett zur Covid-19-IPS deklariert. Das war vor gut zwei Wochen.

Auch ein OP-Trakt mit zwei Sälen wurde gesperrt und sollte fortan nur Covid-19-positiven Patienten zur Verfügung stehen. Das brachte uns alle etwas zum Schmunzeln, denn die brauchen ja in der Regel keine Operationen, sondern höchsten die Intensivstation. Dennoch mussten sich die plastischen Chirurgen ein neues Zuhause suchen. Einzelne Operationssäle in den verschiedenen OP-Trakten wurden gesperrt, zur Sicherheit, falls es nun bald losgehen und Personalmangel herrschen würde.

Um uns und unsere Patienten zu schützen, wurde ein Besuchsverbot ausgesprochen. Security-Personal bewacht nun die wenigen noch offenen Eingänge und kontrolliert jeden, der das Haus betreten will. Geduldig stehen wir morgens Schlange, um unseren Personalausweis zu zeigen. Die Gänge sind gespenstisch leer, die Patienten dürfen die Aufenthaltsräume und Cafeterias nicht mehr benutzen. Das Personal muss nun die ganze Zeit Masken tragen, in der Regel eine ganze Schicht lang die gleiche, denn unendlich viele davon haben wir auch nicht.

Schliesslich sprach der Bundesrat ein Verbot für elektive Operationen aus. Er veröffentlichte eine Liste mit „erlaubten“ Operationen, darunter natürlich Notfalloperationen, Tumorchirurgie und als letzter Punkt, „Operationen, die zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von medizinischem Personal dienen“. Darüber haben wir irgendwie gelacht. Ach ja, so wichtig sind wir plötzlich, dass für uns Ausnahmeregelungen gemacht werden? Das sind ja ganz neue Töne hier!

Die Arbeit lag nach Absage der elektiven Operationen brach. Ich war zu der Zeit im grossen Brust- und Bauchchirurgietrakt. Viele der Operationen dort dürfen nach wie vor durchgeführt werden, weil sie die Bedingungen erfüllen. Die Entfernung eines bösartigen Tumors in der Lunge oder im Darm mag kein Notfall sein, dennoch riskiert man Schäden, wenn man sie nicht macht. Der Tumor könnte zum Beispiel ein anderes Organ befallen, wenn man zu lange wartet, das will wirklich niemand. Doch Dinge wie Gallenblasenoperationen oder Magenbypässe mussten abgesagt werden.

Wir wurden früher nach Hause geschickt, durften abwechselnd sogar einen Tag ganz zuhause bleiben. Wo keine Arbeit ist, kann eben auch nicht einfach so welche hervorgezaubert werden. Auf andere Abteilungen will man uns nicht schicken, da man davon ausgeht, dass es uns bald brauchen wird. Doch wozu braucht man in dieser Situation bitte Anästhesisten?

Die Antwort kam in Form von weiteren Mails. Ein grosser OP-Trakt wird zur Intensivstation umfunktioniert. Pro Saal gibt es Platz für zwei Betten, plus noch eins im Vorbereitungsraum. Da sind auch die ganzen Anschlüsse für die Beatmungsgeräte vorhanden, welche die Anästhesie ja sowieso hat: Bei uns gibt es pro OP-Saal drei Geräte, eins in der Vorbereitung, eins im Saal und eins in der Nachbereitung. Im Fall der Fälle wird man Patienten mit den Narkosegeräten beatmen können. So schaffen wir viele zusätzliche Beatmungsplätze, welche dann vom Anästhesiepersonal, pflegerisch und ärztlich, betreut werden.

Noch ist es ruhig. Noch gehe ich ein, zweimal die Woche nachmittags um Zwei nach Hause, geniesse die Sonne auf dem Balkon. Die Trams, Busse und Bahnen sind leer. Sofern man kann, setzt man sich so weit wie möglich auseinander. Manchmal bin ich ein bisschen neidisch auf die, die jetzt von zuhause aus arbeiten dürfen. Ich hoffe, dass es nicht so schlimm wird, wie in unseren Nachbarländern. Ich hoffe so sehr, dass die Leute zuhause bleiben, sich weniger anstecken und wir nicht mit schwerstkranken Patienten überflutet werden. Ich hoffe, wir kommen hier irgendwie halbwegs heil durch.

Wir werden sehen. Ich werde versuchen, euch auf dem Laufenden zu halten.

Drücken wir uns allen die Daumen, ja?

5 Kommentare zu „Pandemie“

  1. Ich drücke. Grüsse von der (auch noch arbeitenden) Aussenfront. In der Apotheke (Nordschweiz) ist es ähnlich, momentan nach … ich will jetzt nicht sagen Hamsterkäufen, mehr Vorsorgebesuchen war es letzte Woche wieder ruhiger. Derweil steigen auch unsere Sicherheitsmassnahmen zur Verhinderung der Ansteckung kontinuierlich an.

    Gefällt 1 Person

  2. Genauso lief es bei uns auch. Bis Mitte Februar habe ich es in Deutschland auch nicht ernst genommen, danach wurde ich bereits vorsichtiger. Seit Anfang März gibt es bei uns fast die gleichen Regeln wie bei euch.
    Unsere Beatmungsplätze wurden von ursprünglich 30 auf fast 70 hoch geschraubt. Die Anzahl der Patienten mit Corona, die auf der Intensivstation beatmet werden müssen, haben sich innerhalb von einer Woche fast verdreifacht.
    Wir von der Anästhesie und Intensivstation haben zwei weitere Stationen übernommen.
    Und es ist weiterhin relativ chaotisch und das gibt jeden Tag neue Ansagen, wer wann und wo zur arbeiten hat.
    Aber noch läuft es relativ gut. Und ich bin froh, dass die meisten Änderungen schon jetzt gelten. Denn ich fürchte leider doch, dass es noch deutlich schlimmer werden wird, bevor es wieder besser wird.
    Ich wünsche uns allen viel Glück und Durchhaltevermögen!

    Gefällt 1 Person

    1. Bei uns hat es mit zwei Patienten vor zwei Wochen angefangen, am Freitag waren es zwölf. Der Anstieg war bisher sehr langsam bei uns, aber wir sind auf den sprunghaften Anstieg vorbereitet – hoffe ich zumindest. Bis das geschieht, sitzen viele Leute nur rum oder sind im Pikett, aber… Ich geh davon aus, dass sich das bald ändert.

      Like

  3. Liebe Frau Gramsel,
    auch in meinem Krankenhaus ist es noch sehr ruhig. Es wird viel davon abhängen, was in den Pflegeheimen geschieht. Und wie die Patientenverfügungen der alten Menschen aussehen und umgesetzt werden. Meine über 80jährige Mutter möchte nicht ins Krankenhaus, möchte nicht beatmet werden, falls sie Corona schwer bekommen sollte. Sie wünscht palliative Behandlung.
    Denke an Sie und die vielen in der Pflege. Versuche als Krankenhausseelsorgerin nützlich zu sein.
    LG

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar