Supervision

Kennt ihr das auch: Man entwickelt oder verändert sich, aber man selbst merkt recht lange gar nichts davon? Ich stelle das besonders auf der Arbeit fest. Ich mache zwar Fortschritte, ich lerne, werde besser und weiss mehr, aber merken tu ich davon irgendwie nichts, weil es sich so selbstverständlich anfühlt.

Kürzlich ist mir aber wiedermal bewusst geworden, dass ich durchaus kompetenter bin, als ich es mir selber zugestehe – dank eines Oberarztes.

Es war zu Beginn einer Nachtschicht. Ich hatte gerade nicht viel zu tun, nur Schreibkram – bei uns gilt die Regel, dass der Nachtdienst alles Administrative erldesigt – als der internistische Oberarzt mich anrief.

„Hör mal, einer unserer Assistenzärzte, Gian, muss eine Lumbalpunktion auf dem Notfall machen, hast du vielleicht Zeit und Lust, ihm zu assistieren?“

Ich hab beides – schreiben kann ich auch nachher noch, und Gian kenne ich noch vom Studium her. Er hat ein Jahr vor mir abgeschlossen. Ich assistiere manchmal richtig gern, da muss man nicht viel nachdenken. Das geniesse ich manchmal sehr in diesem doch recht kopflastigen Job.

Der Patient hatte eine nicht ganz einfache Anatomie. Er war recht übergewichtig und zudem jung und kräftig, eine maximal schwierige Kombination, denn man sieht dabei die einzelnen Wirbel nicht und das Gewebe ist sehr straff und erlaubt nur wenig Korrektur mit der Nadel. So ist es also einerseits schwieriger, den richtigen Ort zum stechen zu finden, und andererseits auch, die Nadel danach in den richtigen Winkel zu justieren.

Schon als Gian das Material bereitlegte und sich an die Desinfektion machte, sah ich seine Unsicherheit und Unerfahrenheit. Ich kann nicht einmal genau sagen, warum – er hat nichts falsch gemacht, aber gewisse Handgriffe in einer nicht sinnvollen Reihenfolge erledigt oder umständlich hantiert. Ungefragt Aweisungen geben wollte ich auch nicht, aber ich gab ihm ein paar Tipps. Nach zwei Fehlpunktionen schaute er mich leicht frustriert an: „Machst du dich mal steril und übernimmst?“

Da wurde es mir erst bewusst: Ich war eigentlich gar nicht zum „Assistieren“ hier, sondern zur Supervision. Sozusagen in Oberarztfunktion. Ich. Ein seltsames Gefühl. Das hätte mir der Oberarzt ruhig sagen dürfen, dann hätte ich mir auch mehr Mühe beim Teaching gegeben. So war ich aber davon ausgegangen, dass Gian die Prozedur beherrscht und ich lediglich für Handreichungen da bin.

Ich übernahm also. Auch ich musste zweimal stechen, um den richtigen Ort zu finden, doch es gelang. Die klare Flüssigkeit tropfte aus der Nadel, und Gian reichte mir die Reagenzgläser, um die Tropfen aufzufangen. Kurz darauf waren wir fertig, und ich verabschiedete mich vom Patienten.

Warum hat sich das so seltsam angefühlt? Erstens wohl, weil Gian ein ganzes Jahr länger Arzt ist, als ich. Er hat schliesslich ein Jahr mehr Erfahrung. Allerdings heisst das ja nicht, dass er mehr Erfahrung bei genau dieser Prozedur hat, da bin ich von der Anästhesie her schon routinierter. Jede Spinalanästhesie ist eine Lumbalpunktion, und Spinalanästhesien haben wir viele gemacht. Diagnostische Punktionrn gibt es deutlich weniger, und die müssen sich die vielen internistischen Assistenzärzte noch untereinander aufteilen.

Allerdings sehe ich meine Erfahrung selbst einfach nicht. Für mich fühlt sich grundsätzlich alles immernoch gleich an, wie vor vier Jahren, als ich grün und frisch vom Staatsexamen klinisch zu arbeiten anfing. Natürlich bin ich souveräner, erfahrener, routinierter geworden. Natürlich habe ich mir seither diverse Skills angeeignet. Aber das kam alles schrittweise, manches schneller, manches langsamer, und so ist es schwieriger, Veränderungen zu merken.

Zweitens ist es so, dass wenn ich mit einem Mann in einem Zimmer bin, ihm grundsätzlich automatisch mehr Kompetenz zugesprochen wird, unabhängig davon, ob er mein Oberarzt, ein Pfleger oder ein Medizinstudent ist. Meist findet das unbewusst in den Köpfen statt, aber für die meisten Patienten (und das ist übrigens unabhängig vom Alter) ist jeweils der älteste Mann die kompetenteste Person im Raum. Diesmal ging auch ich selber davon aus, weil Gian ja ein Jahr vor mir das Studium abgeschlossen hat, also muss er doch besser und erfahrener sein, oder? Da spielt auch meine eigene Unsicherheit mit rein, mein mangelndes Selbstvertrauen. Vonwegen Licht unter den Scheffel stellen und so.

Irgendwann – und so wahnsinnig lange geht das nicht mehr – werde ich meinen Facharzt zusammenhaben und irgendwo als Oberärztin angestellt sein. Ich gehe aber davon aus, dass ich mich dann bewusst in der Rolle finde, weil ich ja schliesslich explizit als Oberärztin angestellt (und bezahlt, haha) sein werde. Aber aktuell fühlt es sich für mich einfach noch extrem seltsam an, wenn ich andere Assistenzärzte anleite.

Herr Babic und die Psychose

Der Nachtdienst war bis anhin eigentlich recht ruhig. Ich habe mehrere freie Betten, sprich nicht viele Patienten, und ein hervorragendes Pflegeteam, welches mir den Rücken frei hält. So komme ich zu ein bisschen Schlaf, bis mich das Telefon weckt.

„Intensivstation Stadtklinikum, Anastasia Gramsel?“, murmel ich noch halbschlafend. Ein Blick auf die Uhr verrät, dass es fünf Uhr ist.

„Ja guten Morgen, hier ist Werdmüller, Notfallstation Kantonsspital. Ich hab einen Patienten, für den ich ein Intensivbett suche, haben Sie vielleicht noch eins frei?“

Ach mann. Ich hasse Überweisungen von diesem Spital. Die schicken uns immer nur Mist, den wir dann ausbaden müssen, damit sie Plätze frei haben für Dinge, die Geld geben, sprich hauptsächlich Herzkatheteruntersuchungen (Koronarangiographie, auch Koro genannt), um welche sie sich schon seit Jahren mit der keine zehn Kilometer entfernten Universitätsklinik streiten. Das nennt sich Rosinenpickerei und geht mir auf den Senkel, denn die machen das grosse Geld mit den Koros und wir machen das grosse finanzielle Minus mit den langwierigen, mühsamen Fällen, alles dank dem grossartig besch…eidenen System der Fallpauschalen.

„Ja, hab ich“, seufze ich. „Dann schiessen Sie mal los.“

„Ja, also… Ich muss ehrlich sagen, das ist ein bisschen ein Shitcase.“

Ich muss fast lachen. Wenigstens ist sie ehrlich.

„Also, ich hab hier Herrn Babic, Jahrgang 79, sonst gesund. Herr Babic war gestern auf einem Geschäftsessen und wollte dann mit dem Taxi nach Hause. Dabei kam es zum Streit, er hat sich mit dem Taxifahrer geprügelt, dabei hat ihm der Taxifahrer eine Flasche über den Kopf gezogen.“

Wow. Okay.

Herr Babic hat sich dabei lediglich eine grosse, eklige Wunde am Kopf zugezogen, weshalb er auf den Notfall ging. Dort habe man die Wunde nähen können, danach habe man noch ein CT machen wollen, um zu überprüfen, ob er eine Hirnblutung habe. Weil er nach Alkohol stank, wurde sein Alkoholspiegel gemessen und 1.5 Promille festgestellt – damit ist er primär nicht zurechnungsfähig. Wenn der behandelnde Arzt ihn auf Wunsch der Patienten ohne CT entlässt, und der Patient stirbt nachher an einer Hirnblutung, haftet der Arzt. Das CT wird daher durchgeführt, ob der Patient will oder nicht.

Herr Babic liess sich nicht erweichen, er schrie, schlug um sich, verletzte eine Pflegefachfran mit einem Stuhl, dener auf sie warf. Er wurde mithilfe der Polizei überwältigt und Beruhigungsmittel gespritzt. Das reichte jedoch nicht. Schliesslich landete er in Narkose am Tubus. So konnte das CT noch gefahren werden, es war zum Glück unauffällig. Drogenscreening ist aktuell ausstehend, Patient braucht ein Beatmungsbett, um langsam und vorsichtig aufwachen zu können.

Ich akzeptiere mein (und sein) Schicksal. Herr Babic wird uns um halb Sieben vom Rettungsdienst gebracht.

Eigentlich fehlt Herrn Babic wirklich nichts. Die Wunde am Kopf ist gut versorgt. Knochen und Hirn sind heil. Er ist, wie mir die Kollegin schon versprochen hatte, gesund, nimmt keine Medikamente, hat keine Allergien. Seine Freundin schwört, er nehme keine Drogen, das Screening ist lediglich positiv auf Cannabis. Er habe sich noch nie mit irgendjemandem geprügelt oder ausgerastet, das sei völlig atypisch für ihn.

Trotzdem: Herr Babic bleibt in diesem unruhigen Zustand. Sobald man die Schlafmedikamente reduziert, beginnt er, um sich zu schlagen, zu schreien, an den Schläuchen zu reissen. Über die nächsten Tage versuchen wir es immer wieder, geben Medikamente gegen Delir und Psychosen, machen Diagnostik, um herauszufinden, ob am Hirn nicht doch noch was kaputt ist. Die Medikamente schlagen langsam an, sämtliche Untersuchungen bleiben ohne Ergebnis.

Herrn Babics Freundin besucht ihn täglich, sitzt am Bett, spricht mit ihm, liest ihm vor, lässt seine Lieblingsmusik laufen. Am fünften Tag bemerken wir eine erste Verbesserung: Wenn sie da ist, beruhigt sich Herr Babic, sein Puls und seine Atemfrequenz werden langsamer, sein Blutdruck tiefer. Wir verabreden mir seiner Freundin, dass wir versuchen, über die nächsten Stunden die Medikamente langsam zu stoppen, sofern sie beim Patienten bleibt. Sie ist einverstanden und bleibt die ganze Nacht, schläft neben ihm im Lehnstuhl. Wenn er unruhig wird, spricht sie sanft mit ihm. Am Morgen des sechsten Tages sehen wir ihn auf der Morgenvisite komplett ohne Medikamente friedlich im Bett.

Herr Babic selber weiss von nichts mehr, er mag sich nur noch knapp an das Geschäftsessen erinnern. Als wir ihm erzählen, was seither alles so geschah, ist er entsetzt. So kenne er sich gar nicht, wiederholt er immer und immer wieder, und entschuldigt sich bei jedem, der ins Zimmer läuft.

Da Herr Babic jetzt wach ist, lassen wir noch einen Psychiater kommen. Dieser bestätigt unsere Diagnose einer akuten Psychose, die nun allerdings vorbei ist. „Kann nach Hause, keine Nachkontrollen nötig, keine Medikamente“, ist sein Bescheid. So können wir Herrn Babic am Nachmittag entlassen.

Psychosen sind Störungen im Denken und in der Wahrnehmung. Alles in allem sind sie relativ häufig, und oft bleibt es bei einer einmaligen Episode. Patienten haben Halluzinationen – hören, sehen oder fühlen Dinge, die nicht da sind – , es kommt zu Realitätsstörungen oder Wahn. Es gibt viele viele verschiedene Arten von Psychosen mit vielen vielen möglichen Ursachen – Entzündungen, Tumoren, Vergiftungen, Drogen, Verletzungen des Gehirns und so weiter.

Grundsätzlich hätte auch ein Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik „gereicht“ zur Therapie. Da allerdings Herr Babic alkoholisiert und verletzt war und deswegen aus juristischen Gründen ein CT gemacht werden musste, welches er verweigerte, war eine Narkose nötig. Denn die Psychiatrie nimmt den Patienten nicht, wenn eine organische Ursache – sprich zum Beispiel ein Hirnntumor oder eine Blutung – nicht sicher ausgeschlossen ist.

Als der Patient erstmal narkotisiert war, brauchte er einen Tubus zum Schutz vor einer Aspiration, auch damit nimmt ihn keine Psychiatrie. Die hätten ihn erst genommen, wenn wir ihn sicher und ohne Schlafmedikamente wach gehabt hätten. Auch Sauerstoff darf er für eine Verlegung nicht mehr benötigen. Psychiatrien sind chronisch überbelegt und kaum bis garnicht für körperliche Erkrankungen ausgerichtet.

Herr Babic hat seine Psychose sozusagen ausgeschlafen. Optimal ist das nicht, aber so, wie die Gesetzgebung und die Abläufe hier sind, war das die einzig gangbare Möglichkeit. Zum Glück hat er alles gut überstanden. Wir haben ihm empfohlen, in Zukunft auf (legale und illegale) Drogen möglichst zu verzichtet, damit ihm sowas nicht nochmal passiert.